Carl Gustav Jung
Die Psychosynthese ist eine tiefenpsychologisch fundierte, humanistische und transpersonale Schule der Psychologie. Sie wurde von Roberto Assagioli (1888 – 1974) begründet, einem italienischen Arzt und Psychiater, der ein Zeitgenosse Sigmund Freuds war und einer der Wegbereiter der Psychoanalyse in Italien. Er verfasste seine Doktorarbeit als Kritik an der Psychoanalyse, da ihm diese ein zu negatives Menschenbild formulierte, in dem ihm wichtige Elemente fehlten.
Nicht die Schwächen und Probleme eines Menschen stehen im Mittelpunkt der Psychosynthese, sondern die menschliche Seele mit ihren Stärken und Ressourcen. Die Psychosynthese ist ein Modell, das die Selbstverantwortung und seelische Entfaltung des Menschen fördert. Es geht dabei um Lösungen und das Bewältigen von Lebenskrisen, von Krankheiten und psychischen Belastungen. Ein Ansatz für Menschen, die ihre Persönlichkeit und Spiritualität entwickeln wollen.
So sieht Assagioli die Psyche nicht als einen Ausdruck vor allem der unterdrückten Triebe und verdrängten Ängste, er betont, dass die Sphären des sog. höheren Unbewussten – unser Sinn für Ethik, Ästhetik und Kunst, unsere Fähigkeit zu Kreativität und Mitgefühl – genauso zum Menschen gehören, wie sexuelle oder aggressive Impulse.
Darüber hinaus betont Assagioli einen transpersonalen, spirituellen Teil des Menschen, dessen Existenz er aus den Traditionen aller großen Weltreligionen und spirituellen Schulen ableitet.
Die Psychosynthese ist ihrem Wesen nach immer lösungs- und ressourcenorientiert und betont die Bedeutung des Willens bei der Entwicklung der Persönlichkeit. Darin liegt auch einer der größten Unterschiede zur Psychoanalyse.
Diese ist eher problemzentriert: Was passierte in der Kindheit, welche traumatische Erfahrung engt heute das Erleben und die Handlungsmöglichkeiten eines Menschen ein?
Rumi
Der Schwerpunkt liegt aber immer auf dem was heil ist, was schon da ist, was noch erweitert werden möchte. Wo die Aufmerksamkeit liegt und hingelenkt wird, fließt die Energie hin.
Die Psychosynthese, die eher ein Menschen- oder Weltbild als eine Therapie ist, spricht also den menschlichen Trieb nach Selbstverwirklichung und Sinnfindung an und bedient sich dazu einer breiten Methodenvielfalt, wie z.B.
Kennzeichnend für die Psychosynthese ist die Arbeit mit inneren Bildern und Symbolarbeit. Die Psychosynthese hilft dabei, Blockaden im Inneren des Menschen aufzulösen, damit er mehr in sein eigenes Kraftpotential gelangen und ein selbstbestimmtes Leben führen kann.
Eckhart Tolle
Sie hat ein großes Anwendungsfeld in den Bereichen Psychotherapie, Pädagogik, Medizin, Beratung bzw. Coaching und in der Entwicklung von Unternehmen bzw. Organisationen
In Deutschland ist die Psychosynthese nicht sehr bekannt während sie in Schweden und den Niederlanden große Anerkennung besitzt und in Großbritannien im Rahmen eines Hochschulstudiums erlernt werden kann. Um diese wunderbare Methode weiter zu verbreiten hat sich 1991 die Deutsche Psychosynthese Gesellschaft (DPG e.V) gegründet, bei der ich seit meiner Ausbildung in 2015 Mitglied bin.
Die Psychosynthese ist ein wirkungsvoller Coaching Ansatz, bei dem du hilfreiche Werkzeuge lernst, die du jeden Tag auch im Alltag anwenden kannst – egal, welches innerliche Chaos und welcher Sturm durch dich hindurchzieht.
Wenn du einmal erkennst, dass Liebe z.B. nichts ist, wie du etwas tust, sondern WER DU WIRKLICH BIST, dann kannst du dich immer öfters mit dieser inneren heilen(den) Kraftquelle verbinden und findest wahren inneren Frieden:
Konfuzius (551 – 479 v. Chr.)
Möchtest deine vielfältigen Teilpersönlichkeiten endlich kennenlernen
und mit ihnen eher zusammenarbeiten anstatt ihnen zum Opfer zu fallen?